• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • de
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Institut für Wirtschaftswissenschaft

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitung und Verwaltung
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Bibliothek
    Portal Institut
  • Studium
    • Aktuelles
    • Informationen für Studienanfänger
    • Studiengänge
      • Bachelor of Arts Ökonomie
        • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
    • Studienberatung
    • Lehrende
    • Prüfungen
    • Bibliothek
    • Materialien
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsinitiative
    Portal Studium
  • Internationales
    • Kooperationen
    • Auslandsstudium
    • Ausländische Studierende
    Portal Internationales
  • Stellenausschreibungen
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • HiWi-Stellen
    Portal Stellenausschreibungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
  5. Studienplan bis Wintersemester 2013/14

Studienplan bis Wintersemester 2013/14

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studienanfänger
  • Studiengänge
    • Master of Arts Development Economics and International Studies
      • Studienplan
      • Häufige Fragen
      • Veranstaltungen
    • Bachelor of Arts Ökonomie
      • Qualifikationsprofil
      • Studienplan ab Wintersemester 2020/21
      • Studienplan bis Wintersemester 2019/20
      • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
      • Studienplan bis Wintersemester 2013/14
      • Schlüsselqualifikationen
      • Bachelorarbeit
    • Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik
    • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Studienplan ab Wintersemester 2020/21
      • Studienplan bis Wintersemester 2019/20
      • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
      • Studienplan bis Wintersemester 2013/14
      • Praktika
      • Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
    • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
      • Studienplan ab Wintersemester 2020/21
      • Studienplan bis Wintersemester 2019/20
      • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
      • Studienplan bis Wintersemester 2013/14
      • Praktika
      • Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
    • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
      • Nebenfach im B.Sc. Informatik
      • Wahlfach im B.A. Kulturgeographie
      • Wahlfach im B.Sc. Mathematik
      • Wahlfach im B.Sc. Physische Geographie
      • Nebenfach im B.Sc. Psychologie
      • Wahlfach im B.A. Soziologie (1-Fach)
      • Nebenfach im M.Sc. Psychologie
      • Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften im M.A. Sinologie
  • Studienberatung
  • Lehrende
    • ProfessorInnen
    • Emeritierte ProfessorInnen / Senior Fellows
    • Habilitanden und Habilitandinnen
    • Postdocs
    • Doktoranden und Doktorandinnen
  • Prüfungen
  • Bibliothek
  • Materialien
  • Auslandsstudium
    • Angers (Frankreich)
    • Antalya, Kayseri, Istanbul (Türkei)
    • Arequipa (Peru)
    • Charkiw (Ukraine)
    • Chennai (Indien)
    • Durban (Südafrika)
    • Guadalajara (Mexiko)
    • Hyderabad (Indien)
    • Istanbul Bigli (Türkei)
    • Istanbul Yildiz (Türkei)
    • Kairo (Ägypten)
    • Kayseri (Türkei)
    • Kiew (Ukraine)
    • Limpopo (Südafrika)
    • Moskau (Russland)
    • Neu-Delhi (Indien)
    • Santiago de Chile (Chile)
    • Seoul (Südkorea)
    • Tamale (Ghana)
    • Tijuana (Mexiko)
    • Wuhan (China)
  • Fachschaftsinitiative

Studienplan bis Wintersemester 2013/14

Der nachfolgende Studienplan ist grundsätzlich nur eine Empfehlung. Unter Beachtung der Voraussetzungen für den Besuch einiger Module können die Module auch in anderer Reihenfolge und in anderen Fachsemestern absolviert werden.

Die Links führen jeweils auf die Modulbeschreibung.

Semester Lehrveranstaltung SWS Leistungspunkte Prüfungsleistung
1 Betriebswirtschaftslehre I 4 5,0 Klausur 90 Minuten
1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 5,0 Klausur 90 Minuten
2 Betriebswirtschaftslehre II 4 5,0 Klausur 90 Minuten
2 Mikroökonomie 3 5,0 Klausur 90 Minuten
3 Makroökonomie 3 5,0 Klausur 90 Minuten
3 Betriebliches Rechnungswesen I 3 5,0 Klausur 60 Minuten
3 Grundlagen der Fachdidaktik 4 5,0 Klausur 90 Minuten
4 Sozialpolitik 3 5,0 Klausur 60 Minuten
4 Betriebliches Rechnungswesen II 3 5,0 Klausur 60 Minuten
4 Statistik 4 5,0 Klausur 90 Minuten
5 Volkswirtschaftliches Proseminar (kann alternativ auch im 4. oder 6. Semester besucht werden) 2 5,0 Hausarbeit mit Vortrag
5 Recht für Wirtschaftswissenschaftler I 3 5,0 Klausur 90 Minuten
5 Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung) 3 5,0 Klausur 60 Minuten
6 Recht für Wirtschaftswissenschaftler II 3 5,0 Klausur 90 Minuten
6 Wirtschaftspolitik 3 5,0 Klausur 60 Minuten
6 Praxisfelder der Fachdidaktik: Medien im Wirtschaftsunterricht 2 2,5 Hausarbeit, Referat
7 Hauptseminar Volkswirtschaftslehre 2 5,0 Hausarbeit mit Vortrag
7 Praxisfelder der Fachdidaktik: Planung, Durchführung und Reflexion im ökonomischen Fachunterricht 2 2,5 Hausarbeit, Referat
8 Informatik: Konzeptionelle Modellierung* 4 5,0 Klausur 90 Minuten
8 Hauptseminar Betriebswirtschaftslehre 2 5,0 Hausarbeit mit Vortrag
8 Recht für Wirtschaftswissenschaftler III 3
9 Recht für Wirtschaftswissenschaftler IV 3 10,0 Klausur 60 Minuten (Recht III + IV)

* Studierende, welche Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit Informatik studieren, belegen an Stelle der Veranstaltung „Informatik“ eine zusätzliche Wahlveranstaltung im Umfang von 5 ECTS-Punkten.

Voraussetzungen für den Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen:

  • Für die Teilnahme an den Vorlesungen Mikroökonomie und Makroökonomie werden die Kenntnisse der Einführung in die Volkswirtschaftslehre vorausgesetzt.
  • Für die Teilnahme an der Vorlesung Sozialpolitik wird das bestandene Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre vorausgesetzt.
  • Für die Teilnahme am Volkswirtschaftlichen Proseminar und an der Vorlesung Wirtschaftspolitik werden die bestandenen Module Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Makroökonomie benötigt.
  • Für die Teilnahme am Hauptseminar Volkswirtschaftslehre wird das bestandene Modul Proseminar Volkswirtschaftslehre benötigt.
  • Für die Teilnahme am Hauptseminar Betriebswirtschaftslehre werden die bestandenen Module Betriebswirtschaftslehre I und II benötigt.

Zusätzlich zu den Fächern zu erbringende Leistungen

Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an Gymnasien müssen außerdem noch folgende Leistungen erbracht werden:

  • 35 ECTS-Punkte im Bereich Pädagogik/Psychologie
  • 10 ECTS-Punkte im Bereich Praktika (Infoblatt Praktika)
  • 5 ECTS-Punkte in freien Bereichen (alle weiteren Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftswissenschaft, in denen eine Prüfung abgelegt wird)
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4(17)
91054 Erlangen
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
Nach oben