Studienberatung
Studentische Studienberatung
Studienberatung
Raum: Raum 1.056
Kochstraße 4 (17)
91054 Erlangen
Deutschland
Kochstraße 4 (17)
91054 Erlangen
Deutschland
- Telefon: +49 9131 85-29024
- E-Mail: studium-oekonomie@fau.de
Ansprechpartner
- Xinqi Zhang
Raum: Raum 1.056
Kochstr. 4 (17)
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-29024
- E-Mail: studium-oekonomie@fau.de
- Adrian Gradl
Raum: Raum 1.056
Kochstr. 4 (17)
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-29024
- E-Mail: studium-oekonomie@fau.de
Sprechstunden:
- Die persönliche Sprechstunde der Studienberatung ist wieder für euch da:
- Montag, 9:00 -10:00 Uhr.
- Mittwoch, 11:00 - 12:00 Uhr.
Ihr könnt uns aber auch weiterhin jederzeit eine E-Mail schreiben.
Update: Während der Semesterferien sind wir nur per Mail zu erreichen!
Fachstudienberatung Bachelor und Lehramt
Sprechstunde:
Während des Sommersemesters 2023 jeden Mittwoch von 11:00 - 12:00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten (ralf.pohl@fau.de)
Während des Sommersemesters 2023 jeden Mittwoch von 11:00 - 12:00 Uhr
Um Voranmeldung wird gebeten (ralf.pohl@fau.de)
Fachstudienberatung Master Development Economics and International Studies
Prof. Dr. Christine Binzel
Professur für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
Raum: Raum 1.035
Kochstr. 4 (17)
91054 Erlangen
Kochstr. 4 (17)
91054 Erlangen
- Telefon: +49913185-23670
- E-Mail: christine.binzel@fau.de
Sprechstunde: I am on leave in the academic year 2022/23 (October 1, 2022 - September 30, 2023). Teaching responsibilities are largely assumed by PD Dr. Johannes Paha.
Häufig gestellte Fragen
- Anrechnung von Studienleistungen:
Ansprechpartner für die Anrechnung von Studienleistungen ist Herr Dr. Pohl. Das benötigte Formular zur Beantragung finden Sie hier. - Auslandssemester:
Ein Auslandssemester ist im Studienverlaufsplan nicht ausdrücklich vorgesehen, kann aber natürlich absolviert werden. Es kann zu jedem Zeitpunkt des Studiums stattfinden (Grundlagen- und Orientierungsprüfung beachten!). Für eine Anrechnung der dort erbrachten Leistungen ist Herr Dr. Pohl zuständig. Sinnvoll ist diesbezüglich eine Kontaktaufnahme im Voraus. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Auslandsstudium. - Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP):
Bis spätestens zum Ende des 3. Semesters müssen im Fach Ökonomie (Bachelor) bzw. Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium) 20 ECTS-Punkte erreicht worden sein. Bei Lehramt Realschule genügen 15 ECTS-Punkte. Die Veranstaltungen können nach eigenem Ermessen belegt werden, müssen jedoch spätestens im 2. Versuch bestanden worden sein. Bei Nichtbestehen erfolgt die Exmatrikulation in Wirtschaftswissenschaften. - Klausureinsicht:
Die Termine für die Klausureinsicht werden von der jeweiligen Prüferin bzw. dem jeweiligen Prüfer festgelegt. - Betriebspraktikum: Bei Lehramt Gymnasium ist ein Betriebspraktikum von vier Monaten zu absolvieren, bei Lehramt Realschule von 3 Monaten. Im Bachelor Ökonomie kann ein Praktikum als Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum jeweiligen Studiengang.
- Allgemeine Fragen zum Staatsexamen:
Bitte in der Lehramtsprüfungsordnung nachsehen oder allgemein beim bayerischen Kultusministerium.