• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
Menu schließen
  • Institut
    • Leitung und Verwaltung
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Bibliothek
    Portal Institut
  • Studium
    • Aktuelles
    • Informationen für Studienanfänger
    • Studiengänge
      • Bachelor of Arts Ökonomie
      • Master of Arts Development Economics and International Studies
      • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
      • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
    • Studienberatung
    • Lehrende
    • Prüfungen
    • Bibliothek
    • Materialien
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsinitiative
    Portal Studium
  • Internationales
    • Kooperationen
    • Auslandsstudium
    • Ausländische Studierende
    • Erasmus Studium
    Portal Internationales
  • Stellenausschreibungen
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • HiWi-Stellen
    Portal Stellenausschreibungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
  5. Studienplan ab Wintersemester 2020/21

Studienplan ab Wintersemester 2020/21

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studienanfänger
  • Studiengänge
    • Master of Arts Development Economics and International Studies
    • Bachelor of Arts Ökonomie
    • Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik
    • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Studienplan ab Wintersemester 2020/21
      • Studienplan bis Wintersemester 2019/20
      • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
      • Studienplan bis Wintersemester 2013/14
      • Praktika
      • Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
    • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
    • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
  • Studienberatung
  • Lehrende
  • Prüfungen
  • Bibliothek
  • Materialien
  • Auslandsstudium
  • Fachschaftsinitiative

Studienplan ab Wintersemester 2020/21

Der nachfolgende Studienplan ist grundsätzlich nur eine Empfehlung. Unter Beachtung der Voraussetzungen für den Besuch einiger Module können die Module auch in anderer Reihenfolge absolviert werden.

Die Links führen jeweils auf die Modulbeschreibung.

Semester Lehrveranstaltung SWS Leistungspunkte Prüfungsleistung
1 Betriebswirtschaftslehre I 4 5,0 Klausur 90 Minuten
1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 5,0 Klausur 90 Minuten
2 Betriebswirtschaftslehre II 4 5,0 Klausur 90 Minuten
2 Makroökonomie 4 5,0 Klausur 90 Minuten
3 Mikroökonomie 3 5,0 Klausur 90 Minuten
3 Betriebliches Rechnungswesen I 3 5,0 Klausur 60 Minuten
3 Grundlagen der Fachdidaktik 4 5,0 Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (12-15 Seiten) und Referat (30-45 Min.) oder Portfolio (Arbeitsmappe auf Basis selbstregulierten Lernens, 10-20 Seiten)
4 Betriebliches Rechnungswesen II 3 5,0 Klausur 60 Minuten
4 Statistik 3 5,0 Klausur 90 Minuten
4 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts 4 5,0 Klausur 60 Minuten
5 Volkswirtschaftliches Seminar (kann alternativ auch im 4. oder 6. Semester besucht werden) 2 5,0 Hausarbeit (ca. 12 Seiten) mit Vortrag (45-60 Min.)
5 Wirtschaftsprivatrecht 4 5,0 Klausur 120 Minuten
5 Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung) 3 5,0 Klausur 60 Minuten
6 Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre (1. Veranstaltung)
angebotene Veranstaltungen siehe Abschnitt „Vertiefungsmodule“
5,0 abhängig vom gewählten Fach
6 Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre (2. Veranstaltung)
angebotene Veranstaltungen siehe Abschnitt „Vertiefungsmodule“
5,0 abhängig vom gewählten Fach
6 Praxisfelder der Fachdidaktik: Medien im Wirtschaftsunterricht 2 2,5 s.u.
7 Praxisfelder der Fachdidaktik: Planung, Durchführung und Reflexion im ökonomischen Fachunterricht 2 2,5 Klausur 90 Minuten (für das gesamte Modul Praxisfelder)
7 Hauptseminar Volkswirtschaftslehre 2 5,0 Hausarbeit (ca. 20 Seiten) mit Vortrag (45-60 Min.)
7 Hauptseminar Betriebswirtschaftslehre 2 5,0 Hausarbeit (ca. 20 Seiten) mit Vortrag (ca. 45-60 Min.)
8 Wirtschaftsinformatik (kann alternativ auch im 7. oder 9. Semester besucht werden)*
  • Konzeptionelle Modellierung
  • Machine Learning & Data Driven Business
  • Business & Information Systems Engineering
4 5,0 abhängig vom gewählten Fach
8 Recht für Wirtschaftswissenschaftler III 3
9 Recht für Wirtschaftswissenschaftler IV 3 10,0 Klausur 60 Minuten (Recht III + IV)

* Studierende, welche Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit Informatik studieren, belegen an Stelle der Veranstaltung „Informatik“ eine zusätzliche Wahlveranstaltung im Umfang von 5 ECTS-Punkten.

Voraussetzungen für den Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen:

  • Für die Teilnahme am Volkswirtschaftlichen Seminar werden die bestandenen Module „Mikroökonomie“ und „Makroökonomie“ benötigt.
  • Für die Teilnahme am Hauptseminar Volkswirtschaftslehre wird das bestandene Modul „Volkswirtschaftliches Seminar“ benötigt.
  • Für die Teilnahme am Hauptseminar Betriebswirtschaftslehre wird das bestandenen Modul „Betriebswirtschaftslehre II“ benötigt.

Vertiefungsmodule

Bei den Vertiefungsmodulen können Lehrveranstaltungen aus der Volkswirtschaftslehre belegt werden, die in den inhaltlichen Prüfungsanforderungen der LPO I vorgesehen sind (nicht anderweitig abgedeckte Themenfelder sind insbesondere Staatstätigkeit und soziale Sicherung, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Geld, Kredit und Währung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt). Derzeit werden angeboten:

  • Monetäre Ökonomik (jeweils im Wintersemester)
  • Sozialpolitik (jeweils im Sommersemester)
  • Wirtschaftspolitik (jeweils im Sommersemester)

Alle genannten Veranstaltungen können für jedes der Vertiefungsmodule verwendet werden, allerdings natürlich jeweils nur einmal eingebracht werden.

Zusätzlich zu den Fächern zu erbringende Leistungen

Im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an Gymnasien müssen außerdem noch folgende Leistungen erbracht werden:

  • 35 ECTS-Punkte im Bereich Pädagogik/Psychologie
  • 10 ECTS-Punkte im Bereich Praktika
  • 5 ECTS-Punkte in freien Bereichen (alle weiteren Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftswissenschaft, in denen eine Prüfung abgelegt wird)
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4(17)
91054 Erlangen
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
    Nach oben
    Datenschutzeinstellungen

    Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

    Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

    Datenschutzeinstellungen

    Alle akzeptieren

    Speichern

    Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Einstellungen

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.economics.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.economics.phil.fau.de
    Cookie Name rrze-legal-consent
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
    Datenschutzerklärung https://www.economics.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts .www.economics.phil.fau.de
    Cookie Name wordpress_[*]
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.economics.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.economics.phil.fau.de
    Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
    Datenschutzerklärung https://www.economics.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.economics.phil.fau.de
    Cookie Name PHPSESSID
    Cookie Laufzeit Session

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
    Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
    Hosts siteimprove.com
    Cookie Name nmstat
    Cookie Laufzeit 1000 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
    Hosts twimg.com, twitter.com
    Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
    Cookie Laufzeit Unbegrenzt
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
    Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Hosts player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
    Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
    Hosts www.slideshare.net
    Cookie Name __utma
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
    Hosts www.br.de
    Cookie Name atid
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
    Hosts www.ardmediathek.de
    Cookie Name atidvisitor
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit