• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitung und Verwaltung
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Bibliothek
    Portal Institut
  • Studium
    • Aktuelles
    • Informationen für Studienanfänger
    • Studiengänge
      • Bachelor of Arts Ökonomie
      • Master of Arts Development Economics and International Studies
      • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
      • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
    • Studienberatung
    • Lehrende
    • Prüfungen
    • Bibliothek
    • Materialien
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsinitiative
    Portal Studium
  • Internationales
    • Kooperationen
    • Auslandsstudium
    • Ausländische Studierende
    • Erasmus Studium
    Portal Internationales
  • Stellenausschreibungen
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • HiWi-Stellen
    Portal Stellenausschreibungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften

Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Studienanfänger
  • Studiengänge
    • Master of Arts Development Economics and International Studies
    • Bachelor of Arts Ökonomie
    • Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik
    • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Studienplan ab Wintersemester 2020/21
      • Studienplan bis Wintersemester 2019/20
      • Studienplan bis Wintersemester 2018/19
      • Studienplan bis Wintersemester 2013/14
      • Praktika
      • Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
    • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
    • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
  • Studienberatung
  • Lehrende
  • Prüfungen
  • Bibliothek
  • Materialien
  • Auslandsstudium
  • Fachschaftsinitiative

Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften

Grundsätzliches

Im Lehramtsstudiengang im Fach Wirtschaftswissenschaften erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, einschließlich der entsprechenden Methoden. Der Studiengang bereitet auf berufliche Tätigkeit im Lehramt durch die Vermittlung von fachlicher und didaktischer Qualifikationen vor. Durch die Verbindung von wesentlichen Grundkenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Rechtswissenschaft werden, in Kombination mit einem zweiten Fach, die Voraussetzungen für die qualifizierte Ausübung eines Lehramtes an bayerischen Gymnasien gelegt.

Inhalte des Studiengangs

  • Studienplan, Modulbeschreibungen (Studienbeginn ab dem Wintersemester 2020/21)
  • Studienplan, Modulbeschreibungen (Studienbeginn bis zum Wintersemester 2019/20)
  • Studienplan, Modulbeschreibungen (Studienbeginn bis zum Wintersemester 2018/19)
  • Studienplan, Modulbeschreibungen (Studienbeginn bis zum Wintersemester 2013/14)
  • Praktika
  • Zulassungsarbeit

Fächerkombinationen

Mit dem Fach Wirtschaftswissenschaften können die in der Lehramtsprüfungsordnung vorgesehenen Fächer kombiniert werden, sofern ein entsprechender Studiengang an der Friedrich-Alexander Universität angeboten wird. Im Einzelnen sind dies die Fächer Englisch, Geographie, Informatik und Mathematik.

Bei Kombination mit den Fächern Mathematik oder Informatik können Stundenplanüberschneidungen leider nicht immer ausgeschlossen werden!

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Zum Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Bereich der Fachwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Module im Umfang von 20 ECTS-Punkten erfolgreich erbracht werden.

Module, die in die Grundlagen- und Orientierungsprüfung eingebracht werden sollen, müssen im ersten oder zweiten Prüfungsversuch bestanden worden sein. Module, die im dritten Prüfungsversuch bestanden werden, können nicht in die Grundlagen- und Orientierungsprüfung eingebracht werden.

Bachelor- und Masterabschluss

Im Lehramtsstudium für Gymnasien kann ein Bachelor- und ein Masterabschluss erworben werden.

Für den Bachelorabschluss (bei Fächerkombinationen mit Wirtschaftswissenschaften der Bachelor of Arts) sind 170 ECTS-Punkte aus den bis zum 6. Fachsemester vorgesehenen Modulen der gewählten Fächerkombination (einschließlich Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik) nachzuweisen. 10 ECTS-Punkte werden durch eine Bachelorarbeit erworben. Die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) kann dabei auf Antrag als Bachelorarbeit anerkannt werden. Der Antrag auf Verleihung des Bachelor-Grades muss spätestens ein Jahr nach Bestehen des 1. Staatsexamens gestellt werden.

Für einen Master-Abschluss (Master of Education) ist eine Aufnahme in den Lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium erforderlich. Dies erfolgt durch eine Bewerbung. Für die Bewerbung muss der Bachelor-Grad beantragt sein, die Durchschnittsnote des Bachelor muss mindestens 2,5 betragen; bei einer Durchschnittsnote zwischen 2,5 und 3,0 erfolgt eine mündliche Zugangsprüfung. Das Masterstudium entspricht anschließend den vom 7. bis 9. Semestern vorgesehenen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums, zusätzlich wird eine Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) erfasst.

Ausführliche Informationen zu Bachelor- und Masterabschlüssen finden Sie auf den Informationsseiten des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Lehramtsstudium Gymnasium.

akkreditierungssiegelDer Bachelor of Arts und der Master of Education mit dem Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind im Rahmen der Systemakkreditierung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg akkreditiert. Dies bedeutet, dass Vorgaben bezüglich der rechtlichen Ausgestaltung und der Qualitätskontrolle erfüllt werden.

Studiengangsgremium

Im Studiengangsgremium werden grundsätzliche Fragen zum Inhalt des Studiums, Evaluationsergebnisse zum Studiengang und Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden diskutiert und Vorschläge für Veränderungen erarbeitet. Ihm gehören an:

  • Prof. Dr. Holger Arndt (Studiengangs- und Prüfungsbeauftragter Fachdidaktik)
  • Prof. Dr. Matthias S. Fifka (Studiengangsbeauftragter Fachwissenschaft)
  • Dr. Ralf Pohl (Studiengangskoordinator Fachwissenschaft, Prüfungsbeauftragter Fachwissenschaft)
  • Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaftsinitiative Ökonomie

Wenn Sie Kritik, Anregungen oder Vorschläge für Veränderungen am Studiengang (Strukturen, Inhalte, Prüfungen etc.) haben, können Sie sich gerne an die Mitglieder des Studiengangsgremiums wenden.

Institut für Wirtschaftswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4(17)
91054 Erlangen
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
    Nach oben