Modulbeschreibung Mikroökonomie

Modulcode

48401

Modulbezeichnung

Mikroökonomie (Microeconomics)

Gesamt-Leistungspunkte

5 ECTS Punkte

Verantwortlicher Dozent

Prof. Dr. Andreas Landmann

Inhalt und Qualifikationsziel

Die Vorlesung vertieft den mikroökonomischen Stoff der Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre und ergänzt ihn durch zusätzliche Aspekte wie spieltheoretische Erklärungsansätze von Kooperation und Konflikt, Entscheidung bei Unsicherheit, allgemeines Gleichgewicht und asymmetrische Informationen. Ziel der Vorlesung ist vor allem, das methodische Rüstzeug zu vermitteln, das zur Analyse mikroökonomischer Phänomene benötigt wird.

Themen:

  1. Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage
  2. Entscheidungen bei Unsicherheit
  3. Produktion
  4. Kosten der Produktion
  5. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot
  6. Monopol
  7. Oligopol
  8. Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie
  9. Märkte für Produktionsfaktoren
  10. Märkte mit asymmetrischer Information
  11. Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz

Lehrformen

Vorlesung (2 SWS) mit Übung (1 SWS)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Kenntnisse des Moduls „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ werden vorausgesetzt.
Dringende Empfehlung: Bitte beachten Sie zudem die Hinweise zur Änderung der neuen Prüfungsordnung!

Verwendbarkeit des Moduls

B.A. Ökonomie, Lehramt Gymnasium, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Mathematik (Nebenfach Volkswirtschaftslehre), B.Sc. Physische Geographie (Nebenfach Ökonomie), B.A. Kulturgeographie (1-Fach) (Nebenfach Ökonomie), B.Sc. Psychologie (Nebenfach Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften), M.Sc. Psychologie (Nebenfach Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • 4-5 Computerbasierte Tests; das Bestehen der computerbasierten Tests (mindestens 50 % der insgesamt möglichen Punktzahl) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur. (nur für Studierende mit Studienbeginn bis Wintersemester 2018/19)
  • Klausur (90 Minuten)

Leistungspunkte und Noten

  • 5 ECTS Punkte
  • Bewertet: ja (Drittelnoten)
  • Gewichtung der Prüfungsleistungen in der Benotung: Klausur 100 Prozent, Computerbasierte Tests 0 Prozent

Turnus des Angebots

Jährlich im Wintersemester

Arbeitsaufwand

  • Vorlesung: 30 Stunden
  • Übung: 15 Stunden
  • Literaturstudium: 65 Stunden
  • Übungsaufgaben: 30 Stunden
  • Vorbereitung Klausur: 10 Stunden

Dauer des Moduls

Ein Semester

Stand

20. Mai 2019