• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Wirtschaftswissenschaft
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Leitung und Verwaltung
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Bibliothek
    Portal Institut
  • Studium
    • Aktuelles
    • Informationen für Studienanfänger
    • Studiengänge
      • Bachelor of Arts Ökonomie
      • Master of Arts Development Economics and International Studies
      • Lehramt Gymnasium Wirtschaftswissenschaften
      • Lehramt Realschule Wirtschaftswissenschaften
      • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach
    • Studienberatung
    • Lehrende
    • Prüfungen
    • Bibliothek
    • Materialien
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsinitiative
    Portal Studium
  • Internationales
    • Kooperationen
    • Auslandsstudium
    • Ausländische Studierende
    • Erasmus Studium
    Portal Internationales
  • Stellenausschreibungen
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • HiWi-Stellen
    Portal Stellenausschreibungen
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Volkswirtschaftslehre
  4. Lehre

Lehre

Bereichsnavigation: Institut
  • Leitung und Verwaltung
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
    • Lehre
  • Bibliothek

Lehre

Der Bereich Volkswirtschaftslehre ist verantwortlich für verschiedene Lehrveranstaltungen, die an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie angesiedelt sind und in der Regel in Erlangen stattfinden.

Im Bachelorbereich bieten wir Lehrveranstaltungen für folgende Studiengänge an:

  • Bachelorstudiengang Ökonomie mit Zweitfach (nicht zu verwechseln mit dem 1-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg)
  • Lehramt Gymnasium und Realschule Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik
  • Ökonomie als Wahlpflicht- oder Nebenfach

Hierzu zählen insbesondere die Lehrveranstaltungen Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Statistik und Sozialpolitik sowie verschiedene Seminare. Für nähere Informationen siehe hier.

Im Masterbereich ist der Bereich Volkswirtschaftslehre verantwortlich für den Großteil der Lehrveranstaltungen, die vom Institut für Wirtschaftswissenschaft im eigenen MA Development Economics and International Studies (MA DEIS) angeboten werden. Hierzu zählen insbesondere auch die Kernmodulpaare Research Methods I und II, Development Economics I und II sowie International Economics I und II.

Wir sind zudem im MA Nahoststudien involviert. (Weitere Informationen zum MA Nahoststudien finden Sie weiter unten).

Bachelorstudierenden stehen grundsätzlich alle Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktoranden und Postdocs) als Betreuer zur Verfügung. Unsere Forschungsschwerpunkte können Sie folgendem Dokument entnehmen: Volkswirtschaftliche Forschungsschwerpunkte am Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Wenden Sie sich bitte nur an einen Dozenten; kontaktieren Sie nicht mehrere Dozenten gleichzeitig. Wir tauschen uns auch untereinander aus und versuchen, eine gute Betreuung für Sie zu finden.

Wenn Sie einem Dozenten schreiben, geben Sie bitte Folgendes an:

  • Name, Studiengang, Fachsemester
  • Zeitplan (voraussichtlicher Beginn / Abgabe bis)
  • Liste mit Kursen, die von Ihnen erfolgreich belegt wurden (Transcript of Records)
  • 2-3 Themen, die Sie interessant finden

Des Weiteren ist es hilfreich, vorab erste Literatur zu sichten. Hierfür sind insbesondere Literaturüberblicke hilfreich. Diese finden Sie zum Beispiel in der Handbook Serie (Handbook of Behavioral Economics, Handbook of Development Economics, etc.), im Journal of Economic Literature und im Annual Review of Economics. Wenn Sie erste Ideen für ein Thema haben, versuchen Sie bitte, ein paar gut veröffentlichte Forschungspapiere hierzu zu finden (siehe z.B. das VWL-Handelsblattranking von Zeitschriften von 2015). Bringen Sie nach Möglichkeit ein erstes (kurzes) Literaturverzeichnis mit zu Ihrem ersten Treffen.

Eine gute Einführung in experimentelle und quasi-experimentelle Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung gibt folgender Aufsatz bzw. folgendes Buchkapitel:

  • Kugler, F., G. Schwerdt und L. Wößmann. 2014. „Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik.“ Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 15(2): 105-132.
  • Kapitel 4 in: Alain de Janvry, and Elisabeth Sadoulet. 2015. Development Economics: Theory and Practice, Routledge. (Onlinezugang verfügbar).
  •  

Der Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft innerhalb des MA Nahoststudien hat zum einen zum Ziel, den Studierenden allgemeine Grundkenntnisse im Bereich Entwicklungsökonomie – Ökonomie der Entwicklungsländer – zu vermitteln. Zum anderen wird erörtert, welche Eigenschaften charakteristisch für die Länder des Nahen Ostens sind und vor welchen besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen sie stehen. Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der wirtschaftlichen Geschichte und Entwicklung des Nahen Ostens, einschließlich der Frage, ob und wenn ja welche Rolle der Islam über die Zeit gespielt hat. Im Rahmen des Schwerpunkts erhalten Studierende eine Einführung in sogenannte experimentelle und quasi-experimentelle Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Diese erlauben uns, mit Hilfe von Daten Theorien zu testen oder konkrete entwicklungspolitische Maßnahmen zu evaluieren.

Da die Kurse Studierenden sowohl des MA Nahoststudien als auch des MA Development Economics and International Studies offen stehen, handelt es sich ausschließlich um englischsprachige Veranstaltungen.

Werden 20 ECTS im Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft angestrebt, so sind die beiden Vorlesungen Development Economics I und II sowie die Seminare Economic History and Development of Europe and the Middle East und Political Economy of the Middle East vorgesehen. Dabei empfiehlt es sich, Development Economics I vor den Seminaren gehört zu haben, da dieser Kurs eine Einführung in experimentelle und quasi-experimentelle Methoden beinhaltet.

Falls Sie mehr als 20 ECTS im Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft belegen möchten, können Sie insbesondere die Kurse Research Methods I und/oder International Economics I belegen.

Bei Fragen zum Lehrangebot/-organisation, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christine Binzel.

Institut für Wirtschaftswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4(17)
91054 Erlangen
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
    Nach oben