Modulbeschreibung Betriebswirtschaftslehre III
Modulcode
49201
Modulbezeichnung
Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung)
(Business Studies III: Financial Accounting)
Gesamt-Leistungspunkte
5 ECTS-Punkte
Verantwortlicher Dozent
Inhalt und Qualifikationsziel
Inhalt: Buchführung für Fortgeschrittene/ Bilanzierung nach HGB
- Jahresabschluss: Übersicht, Bewertungsprinzipien
- Jahresabschluss der OHG
- Jahresabschluss der KG
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
- Übersicht
- Bilanzierung des Vermögens
- Bilanzierung des Kapitals
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse
- Anhang und Lagebericht
- Bilanzanalyse
Qualifikationsziel: Die Studierenden festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Buchführung und Bilanzierung. Sie erwerben die Fähigkeiten, anhand des Jahresabschlusses die wirtschaftliche Lage von Unternehmen verschiedener Rechtsformen zu beurteilen sowie auf der Basis der einschlägigen Rechtsvorschriften die konkreten Schritte zur Bildung von Posten des Jahresabschlusses durchführen zu können.
Lehrformen
Vorlesung (2 SWS) mit Übung (1 SWS)
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens erwartet, wie sie z.B. im Modul „Betriebliches Rechnungswesen I“ vermittelt werden. Eine formale Zulassungsvoraussetzung besteht nicht.
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Ökonomie, Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule, B.Sc. Mathematik (Wahlfach Betriebswirtschaftslehre)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der Abschlussklausur von 60 Minuten.
Leistungspunkte und Noten
- 5 ECTS-Punkte.
- Bewertet: ja (Drittelnoten)
Turnus des Angebots
Jährlich im Wintersemester.
Arbeitsaufwand
- Vorlesung: 30 Stunden
- Übung: 15 Stunden
- Vor- und -nachbereitung: 60 Stunden
- Klausurvorbereitung: 45 Stunden
Dauer des Moduls
Ein Semester
Stand
20. Mai 2019